Newsletter, anyone?

Wer es bislang noch nicht wusste: wir haben einen kleinen, aber feinen Mailverteiler, auf dem u.a. auch unsere monatlichen Newsletter versendet werden. Mit etwas Verspätung und etwas gekürzt gibt es den ab diesem Monat auch hier im Blog. Hier also der März-Newsletter. Wer künftig den Newsletter schon früher lesen will, kann sich bei uns in den Verteiler eintragen lassen.

Neues aus der Politik

– Wer in den letzten Tagen auf Facebook war, hat es bereits gemerkt: Überall tauchen rote Gleichheitszeichen als Profilbilder auf. Hintergrund ist eine Kampagne der Human Rights Campaign (www.hrc.org), welche auf die Anhörungen zur Gleichstellung von Homo- und Heteroehe in den USA aufmerksam machen wollen. Mehr Infos dazu gibt es (in englischer Sprache) im Live-Blog der HRC (https://www.hrc.org/blog/entry/live-blogging-from-outside-scotus/) sowie (in deutscher Sprache) bei queer.de(http://www.queer.de/detail.php?article_id=18873)

– Wer noch ein Logo für die eigene Social-Media-Profilaufhübschung braucht, findet vielleicht hier was: https://secure.flickr.com/photos/humanrightscampaign/sets/72157633101425657/

[edit 5.4.: Aber natürlich kann man auch diese Kampagne kritisieren. Wie das geht, zeigt die SZ.]

– Im Bundestag wird das Thema der Lebenssituation queerer Jugendlicher auf die Tagesordnung gesetzt; ein entsprechender Antrag (http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/125/1712562.pdf) liegt zur Beratung in den Ausschüssen und wird hoffentlich noch vor der Sommerpause im Plenum diskutiert.

– Aus der Kategorie „Symbolpolitik“ Der Bundesrat hat mit den Stimmen der rot-rot-grünen Landesregierungen die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare beschlossen. Der mehrheitlich schwarz-gelbe Bundestag muss dem noch zustimmen – das sieht also eher schlecht aus, die ganze Nummer dürfte auch mehr Wahlkampf und Symbolpolitik sein. Eine Bundestagsdebatte im März zum gleichen Thema endete ergebnislos.

– Intersexualität: Die leider oft zu Unrecht übersehene Gruppe der intersexuellen Menschen in Deutschland war auch Thema im Bundestag: Die Linke hat einen Antrag eingebracht, welcher sich gegen frühkindliche Operationen bei Kindern mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen ausspricht und sich dafür stark macht, im Personenstandsrecht eine Kategorie neben männlich und weiblich einzuführen. In Nordrhein-Westfalen gibt es zum Thema Intersexualität ein neues Portal der Landesregierung, welches ihr unter http://www.nrw.intersexuelle-menschen.net/ finden könnt.

– Sachsen-Anhalt: Hier gibt es zwar keine KjG, aber dafür einen Lesben- und Schwulenpolitischen Runden Tisch (LSpRT), der einen „Gesamtgesellschaftlicher Aktionsplan für Akzeptanz von Lesben und Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Intersexuellen (LSBTI) und gegen Homo- und Transphobie in Sachsen-Anhalt“ entworfen hat, den ihr unter http://www.queer.de/docs/aktionsplan.pdf finden könnt. Mal schauen, was die Landesregierung jetzt damit so anstellen wird.

Neues aus der Wissenschaft

– Im Februar-Newsletter haben wir noch die entsprechende Studie vorgestellt, jetzt gibt es von der Humboldt-Universität auch noch entsprechendes Material: Ein Flyer klärt über die Möglichkeiten zur Bekämpfung von Homo- und Transphobie auf. Den Flyer gibt es online (http://www.psychologie.hu-berlin.de/prof/org/download/fb) oder kostenlos beim psychologischen Institut der Humboldt-Universität.

– Pünktlich zum 1. April verkündet der LSVD Sachsen die Gründung des Deutschen Instituts zur Heilung von Heterosexualität (http://sachsen.lsvd.de/fileadmin/sachsen/2013/Pressemitteilung_LSVD_Sachsen_01-April-2013.pdf). Der Aprilscherz ist Teil einer Aufklärungskampagne des LSVD (Lesben- und Schwulenverband Deutschland) und anderer Akteurinnen und Akteure, welche vor den Gefahren der „Umpolungsszene“ warnt. Unter dem Begriff finden sich verschiedene Gruppen und Einzelpersonen, die Homosexualität „heilen“ wollen. Wir müssen natürlich nicht geheilt werden, denn unsere Sexualitäten sind fantastisch! Mehr Informationen gibt es unter http://www.mission-aufklaerung.de/

Diesmal entfallen die Tipps und Termine. Habt ihr Bücher, Filme, Musik, die ihr empfehlen wollt? Meldet euch bei uns unter die.kjgay@gmail.com! Auch Veranstaltungen aller Art sind gern gesehen!“

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Diverses

Heute mal ein bisschen Kleinkram:

– „Homoehe“ I: Nun, wenn ihr in den letzten Wochen die Nachrichten verfolgt habt, dürftet ihr mitbekommen haben, dass es da nach dem Verfassungsgerichtsurteil zum Sukzessivadoptionsrecht ein bisschen Diskussionsbedarf in der deutschen Politik gab. Es gab eine Bundestagsdebatte, die mit der Vertagung der entsprechenden Anträge endete. Der Bundesrat wird vermutlich am Freitag ebenfalls die Öffnung der Ehe beschließen (TOP 88), und damit den Bundestag zu einer Reaktion bewegen wollen. Das ist natürlich auch deshalb spannend, weil die FDP ja eigentlich auch für eine Öffnung der Ehe ist (Wahlprogramm, Z. 1592ff.). Der Bundespräsident findet eine Gleichbehandlung aller Paare übrigens auch gut. Und das Bundesverfassungsgericht ist not amused, dass die CDU/CSU nach dem Gerichtsurteil eine schlechte Verliererin war. The times, they are a-changin…

– „Homoehe“ II: Dieses Video macht gerade die Runde, und wir finden es auch ziemlich lustig. 

– Papst Franziskus: Nun, warten wir ab. Ein Jesuit aus Argentinien ist in jedem Fall ein Zeichen, dass unsere Kirche bereit und offen für Neues ist, und das stimmt doch – gemeinsam mit dem gewählten Namen – ein bisschen hoffnungsvoll. Wir wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen für sein schweres Amt!

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Der Papst

Na, das kommt nun wirklich nicht allzu oft vor – der Papst tritt zurück. Haben wir dann bald zwei heilige Väter? Wird das die Kirchenposition im Bereich Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare verändern, zumindest für Männer? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Das KjGay-Quiz

Auf der letzten Bundeskonferenz haben wir ein gar nicht mal sooo leichtes Quiz mit den Delegierten gespielt, aus welchem sich viele schöne und intensive Gespräche entwickelt haben. Hier sind die Fragen und Antworten zum Selber-Nachspielen dokumentiert. Fordert eure Leitungsrunde, eure Gruppen, eure Gremien doch mal zu einem kurzen Spiel auf, wenn ihr über das Thema Homo-, Bi-, Transsexualität reden wollt… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Rückblick und Ausblick

2012 war ein relativ ruhiges Jahr für KjGay: Wir hatten im Januar 2012 ein wunderschönes gemeinsames Wochenende in Würzburg, aus welchem viele Ideen für das Jahr hervorgegangen sind. Nicht alles hat geklappt, aber immerhin zwei Dinge liefen dann doch ganz erfreulich:
1. Bundeskonferenz
Wir wollten mal wissen, wie die Delegierten auf der Bundeskonferenz ihre Orientierung beschreiben würden. Dafür gab es eine nette, anonymisierte Mitmachaktion – das Bild spricht für sich :-) Außerdem gab es ein kleines Quiz rund ums Thema, das wir in einem weiteren Blogbeitrag nochmal in Gänze veröffentlichen werden. Das Quiz hat so manche Diskussion angestoßen und kann ohne großen Aufwand auch in anderen Runden eingesetzt werden.

KjGay_Strand1

2. Postkarten
Irgendwo sind uns zwar ein bisschen die Proportionen verrutscht, aber schick ist unser neues Logo trotzdem geworden. Das prangt jetzt gemeinsam mit ein paar Infos zur KjGay auf unseren neuen Postkarten, die wir euch auf Anfrage auch gern zuschicken!

2013-01-30 16.34.142013-01-30 16.34.30

 

Wie geht es weiter? Am dritten Januarwochenende haben wir uns zu unserem traditionellen Wochenende getroffen, wo wir uns in kleiner Runde mit dem nächsten Jahr beschäftigt haben und nebenbei die geheimnisumwobene regionale Küche Frankfurts kennen gelernt haben (aber das ist eine andere Geschichte). Was genau wir geplant haben, erfahrt ihr hier in Kürze. Klar ist jetzt schon: Hier auf dem Blog soll in Zukunft mehr passieren. Wir wollen aktuelle Themen im Schnittbereich zwischen Kirche, Jugendarbeit und sexueller Identität aufgreifen. Zudem wollen wir in den nächsten Monaten ein bisschen in der Geschichte der KjGay stöbern und auch über unseren Tellerrand schauen – wie war das damals mit SchLeHe, LuH und ähnlichen Initiativen im katholischen Bereich? Wie sieht es bei anderen Jugendverbänden aus? Was steckt hinter dem Kürzel HuK?

Und zu guter Letzt: Wir sind ansprechbar! Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, uns einen Gastbeitrag schicken wollt oder bei KjGay mitmachen wollt, schickt uns einfach eine Mail an kjgay (at)  kjg.de

Veröffentlicht unter Uncategorized | 1 Kommentar

KjGay…

…hat sich im Januar 2012 in Würzburg zu einem wieder mal wunderschönen Wochenende getroffen. Erste Ergebnisse wird es nach dem Bundesrat Ende März geben, und auch auf der Bundeskonferenz nach Pfingsten werden wir vertreten sein. Bis dahin überlegt sich die Adminfee noch, wie sie bei WordPress eine 2-Klick-Lösung einbinden kann…

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen